Kontakt zur Johann-Peter-Schäfer-Schule    Sitemap der Johann-Peter-Schäfer-Schule

previous arrow
next arrow
Slider

Ihr direkter Kontakt

Zentrale/Pforte:
(06031) 608 101

Sekretariat:
(06031) 608 102

Fax:
(06031) 608 499

JPSS beteiligt sich auf der Kaiserstraße an der "Internationalen Woche des Sehens"

JPSS beteiligt sich auf der Kaiserstraße an der "Internationalen Woche des Sehens"

Wer häufiger auf der Kaiserstraße in Friedberg unterwegs ist, wird eine solche Szene womöglich schon einmal beobachtet haben: Ein junger Mensch, mit einem Blindenlangstock unterwegs, und mit einigen Metern Abstand eine Frau, die mit geschultem Blick darauf schaut, wie er den Weg bewältigt und erklärend eingreift. Gisela Troost ist als Orientierungs- und Mobilitätslehrerin tätig, ihre "Schützlinge" sind blinde und sehbehinderte Schüler der Johann-Peter-Schäfer-Schule. "Wir fallen natürlich schon ein bisschen auf, wenn wir beispielsweise länger an Ampelanlagen verweilen", lacht Troost, "weil ich den Kindern und Jugendlichen erkläre, was sie beachten müssen, um sich im Straßenverkehr zurecht zu finden. Manch ein Passant spricht mich dann auch an und fragt nach, was wir da genau machen." Dieses Interesse der Friedberger, aber auch das wichtige Anliegen der Schule, die Belange sehbeeinträchtigter Menschen in die Öffentlichkeit zu tragen, hat Troost gemeinsam mit ihrem Kollegen Jürgen Gruber dazu bewogen, sich an der "Internationale Woche des Sehens" zu beteiligen.

Getragen wird diese Kampagne von verschiedenen Blinden- und Sehbehindertenverbänden, Augenärzten und Optikern, die sich für gutes Sehen und für die Verhütung von vermeidbarer Blindheit bei uns und in armen Ländern einsetzen. Troost und Gruber werden zusammen mit einigen Schülern am Donnerstag, den fünften Oktober, zwischen neun und 15.30 Uhr einen Informationsstand auf der Kaiserstraße am Elvis-Presley-Platz präsentieren.

"Es wird viel zum Ausprobieren geben, ob mit vergrößernden Sehhilfen oder tatsächlich mit simulierter Blindheit. Und dann kann man staunen, was mit guten Rahmenbedingungen doch funktionieren kann. An einem Parcours besteht sogar die Möglichkeit, mit einem Langstock eine kurze Strecke zu laufen und sich ganz auf alle anderen Sinne zu verlassen - nur nicht auf den ´Sehsinn´", stellt Troost ein attraktives und aktivierendes Angebot in Aussicht und hofft auf zahlreiche Besucher: "Das würde wir uns freuen. Zumal eine gewisse Unsicherheit im Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen vorherrscht. Der Stand kann auch genutzt werden, um darüber ins Gespräch zu kommen."


Aktuelles

Apfelsaft selbst gemacht

Die Schülerinnen und Schüler konnten selbst mithelfen und erleben, wie aus dem Obst leckerer Saft wurde. Das war ein toller...

WEITERLESEN

JPSS beteiligt sich an der "Interna…

Auch in diesem Schuljahr hat die JPSS wieder mit einem Stand auf dem Elvis-Presley-Platz an der "Internationalen Woche des Sehens...

WEITERLESEN

Handyschutzzonen

Informationen zu den Handyschutzzonen

WEITERLESEN

Einladung zum Online-Elternabend Interne…

Einladungslink: https://bbb.cyber4edu.org/rooms/grh-sjs-e9k-1xk/join   Lesen Sie mehr über die Inhalte des Elternabends HIER.

WEITERLESEN

Unsere Einschulungsfeier 2025

Am Mittwoch der ersten Schulwoche war es endlich soweit: Zehn Kinder wurden feierlich an unserer Schule eingeschult. Sicher etwas aufgeregt...

WEITERLESEN
Abschlussfeier 2025

Abschlussfeier 2025

Die Johann-Peter-Schäfer-Schule in Friedberg hat 15 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Bereichen verabschiedet. Die rundum stimmige Abschlussfeier bot die Gelegenheit...

WEITERLESEN

Galerie

Schulhaus

Die Gestaltung des Geländes ist nach den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung des Sehens ausgerichtet Lassen Sie sich mitnehmen zu einem Rundgang durch unsere Einrichtung. 

WEITERLESEN

Termine

Kalender

Hier listen wir Ihnen regelmäßig unsere aktuellen Termine auf, damit Sie sofort erfahren wann wir in unserer Schule, was planen. 

WEITERLESEN

© 2020 Johann-Peter-Schäfer-Schule, Schule für Blinde und Sehbehinderte | Impressum | Datenschutz        Instalogojohann_peter_schaefer_schule