Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
hier erfahren Sie alles Wissenswerte des Hessischen Kultusministeriums zur Umsetzung aller erforderlichen Maßnahmen an der Johann-Peter-Schäfer-Schule.
Hinweis: Corona-Verdachtsfälle sind dem Schulleiter anzuzeigen!
Informationen der Schulleitung (Stand 11.01.2021) :
Bitte lesen Sie die Information des Hessischen Kultusministeriums zur Beschulung in den kommenden Tagen - HIER..
HIER finden Sie das Formular zum Ausfüllen und schnellstmöglichen Rücksenden
an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für unsere Planung der Notbetreuung bis 31.01.2021.
Die Originalverfügung des Wetteraukreises können Sie hier nachlesen!
Unseren überarbeiteten Hygieneplan mit Stand vom 10.11.2020 finden Sie hier.
Bitte beachten Sie auch unser Hygienekonzept für die Nutzung der Schwimmhalle / Sporthalle / Gymnastikhalle vom 01.10.2020 hier.
Informationen der Heimleitung:
Das Hess. Kultusministerium hat festgelegt, dass für alle Internatsschülerinnen und Internatsschüler an Förderschulen die Regelung für die Jahrgänge 1- 6 Anwendung finden, da bei Ihnen von einem erhöhten Betreuungs- und Unterstützungsbedarf ausgegangen wird.
Alle Internatsgruppen sind deshalb geöffnet!
Den aktualisierten Hygieneplan für das Wohnheim und Schülerheim (Stand 30.09.2020) finden Sie hier.
Informationen vom Kultusministerium:
Mit Stand vom 28.09.2020 stellen wir Ihnen hier die aktuellsten Informationen des Hessischen Kultusministeriums zur Verfügung:
Nachfolgend finden Sie die Links zu den neuen Corona-Verordnungen (beachten Sie die unterschiedlichen Gültigkeitsdaten):
https://www.hessen.de/sites/default/files/media/2vo_corona_stand_11.06.pdf
https://www.hessen.de/sites/default/files/media/2vo_corona_stand_22.06.pdf
Weitere Informationen finden Sie jeweils tagesaktuell unter:
https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/aktuelle-informationen-zu-corona
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien weiterhin Gesundheit und alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen
Achim Merget-Gilles
Schulleiter
Die Johann-Peter-Schäfer-Schule ist eine Bildungseinrichtung für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Sehen in der Trägerschaft des Landeswohlfahrtverbandes Hessen.
Wir fördern, unterrichten, erziehen und beraten Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung des Sehens in den Bereichen Frühförderung, Schule, Schülerheim/Wohnheim und überregionalem Beratungs- und Förderzentrum (üBFZ).
Wir unterstützen Bildung, Teilhabe und inklusive Beschulung in allen unseren Bereichen.
Ein wesentliches Merkmal unserer Schule liegt in der Vielfalt der Schülerschaft. Alle Kinder und Jugendliche kommen wegen einer Beeinträchtigung des Sehens (u.a. Blindheit, Sehbehinderung, CVI, Mehrfachbeeinträchtigung) zu uns und erhalten eine auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Förderung, umfassende Bildung und Erziehung in 27 Klassen von der Vorklasse bis zur Berufsschule. Wir legen großen Wert auf eine individuelle Förderung. Diesem Anspruch werden wir mit einem umfangreichen Bildungs- und Förderangebot von Vorklasse bis Berufsschule sowie darüber hinaus mit den erweiterten Förderschwerpunkten Lernen, geistige und körperlich-motorische Entwicklung gerecht. Durch die Durchlässigkeit der Bildungsgänge werden beste Voraussetzungen dafür geschaffen, Entwicklungen zu berücksichtigen und individuelle Schullaufbahnen zu ermöglichen. Entscheiden sich Eltern für eine wohnortnahe und inklusive Beschulung, begleitet unser überregionales Beratungs- und Förderzentrum den Lernprozess vor Ort mit fachlicher Beratung und einem auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Medien- und Hilfsmitteleinsatz. Im Rahmen von vorbeugenden Maßnahmen (VM) beziehungsweise der inklusiven Beschulung (IB) werden zur Zeit 280 Schülerinnen und Schüler, deren Lehrerinnen und Lehrer bzw. deren Eltern beraten unterstützt. Mit dieser Form der Beratung setzen wir Inklusion Tag für Tag in der Praxis um. Sehen ist ein Lernprozess, und die ersten Jahre sind entscheidend für die weitere Entwicklung des Kindes. Je eher eine Beeinträchtigung des Sehens erkannt wird, desto besser sind die Möglichkeiten, die Entwicklung des Kindes durch individuell abgestimmte und spezifische Förderung und Hilfen günstig zu beeinflussen. Die interdisziplinäre Frühförderung der JPSS in Friedberg und Wiesbaden mit 16 Sozialpädagogen und einer Förderschullehrerin begleiten 200 Kinder im Vorschulalter. Punktschriftbücher, Lesegeräte, Lupe, Little Room , Braillezeile, Sprachausgabe,- Blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche benötigen auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Medien und Arbeitsmaterialien. In zehn Schülerheimgruppen (je sechs bis acht Kinder und Jugendliche) und zwei ganzjährigen Wohnheimgruppen schaffen wir Angebote für das Lernen in sozialen Bezügen, das eine bereichernde Freizeitgestaltung und die selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft zum Ziel hat. Die Basis einer individuellen Förderung unter Berücksichtigung blinden- und sehbehindertenspezifischer Gesichtspunkte stellt die Zusammenarbeit der insgesamt 101 Erzieherinnen und Erzieher mit weiteren Fachkräften aus den Bereichen Psychomotorik, Physiotherapie und Rehabilitationslehrerinnen (Orientierung & Mobilität) dar.Schule der Vielfalt
Besondere Förderung für ihr Kind
Das überregionale Beratungs- und Förderzentrum unterstützt Inklusion
Frühes Lernen
Spezifische Medien im Medienzentrum
Vielfalt gestalten!- Ganzheitliches Lernen im unserem Internat