Bildungsgänge der Haupt- und Realschule sowie dem Förderschwerpunkt Lernen
Die Mittel - und Hauptstufe der Johann-Peter-Schäfer-Schule bietet Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Sehen verschiedene Bildungsgänge mit den Abschlüssen einfacher und qualifizierter Hauptschulabschluss, Realschulabschluss und Berufsorientierter Abschluss mit dem Förderschwerpunkt Lernen.
Die Mittel - und Hauptstufe der Johann-Peter-Schäfer-Schule bietet Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Sehen verschiedene Bildungsgänge mit den Abschlüssen einfacher und qualifizierter Hauptschulabschluss, Realschulabschluss und Berufsorientierter Abschluss mit dem Förderschwerpunkt Lernen.
Der Unterricht erfolgt gemäß den Rahmenlehrplänen des Landes Hessen unter besonderer Berücksichtigung des spezifischen Curriculums des Förderschwerpunktes Sehen: Dazu zählen u.a. die Förderung der Bereiche Orientierung und Mobilität, Lebenspraktische Fertigkeiten, Förderung der visuellen Wahrnehmung, Tasterziehung, Schriftsysteme für blinde Schüler (Braille, Kurzschrift, Braille in den Fremdsprachen) und der eigene Umgang mit der Sehbeeinträchtigung.
Die Mittel - und Hauptstufe der Johann-Peter-Schäfer-Schule umfasst die Klassen 5 bis 10. Sie gliedert sich in eine Förderstufe (Klassen 5 und 6) und eine Hauptstufe (Klassen 7 bis 10). Blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler werden in dieser Stufe grundsätzlich gemeinsam unterrichtet.
Mittelstufe (Klassen 5 und 6)
Unsere Mittelstufe ist eine Förderstufe, in der alle Schülerinnen und Schüler im Klassenverband ohne äußere Differenzierung durch Kurssysteme unterrichtet werden. Die Inhalte und Methoden knüpfen dabei nahtlos an die Grundstufe an. Im zweiten Halbjahr der Klasse 6 erhalten alle Schülerinnen und Schüler eine Laufbahnempfehlung und wechseln mit dem Beginn der Hauptstufe in ihre jeweiligen Bildungsgänge. Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen werden durchgängig nach den Inhalten der für ihren Bildungsgang geltenden Rahmenlehrplänen differenziert unterrichtet.
Hauptstufe (Klassen 7 bis 9/10)
Die Hauptstufe beginnt ab der Klasse 7 und endet - je nach Laufbahnempfehlung sowie individuellen Leistungs- und Lernfortschritt - nach der 9. oder 10. Jahrgangsstufe. Die Schülerinnen und Schüler werden entsprechend ihres jeweiligen Bildungsniveaus nach den Rahmenrichtlinien der Haupt- oder Realschule oder aber den Rahmenlehrplänen der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen unterrichtet. Dabei stehen die individuellen Lern- und Leistungsvoraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler stets im Mittelpunkt. Aus diesem Grund werden die Schülerinnen und Schüler in kleinen heterogenen Lerngruppen und zusätzlicher innerer wie äußerer Differenzierung durch Kurssysteme unterrichtet.
Am Ende der Hauptstufe nehmen die Schülerinnen und Schüler - je nach persönlichem Bildungsniveau - an den schriftlichen zentralen Abschlussarbeiten der Haupt- und Realschule teil. Die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule sowie der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen legen zusätzlich eine Projektprüfung ab und die Schülerinnen und Schüler der Realschule fertigen eine Hausarbeit an. Die Ergebnisse werden vor dem Prüfungsausschuss präsentiert.
Arbeitsschwerpunkte
Lebenspraktische Fertigkeiten / Orientierung und Mobilität
Zusätzlich zu der Berücksichtigung der individuellen Wahrnehmungsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Unterricht bedarf es bei vielen Lernenden noch einer zusätzlichen Förderung durch Rehabilitationsfachkräfte. Sie setzen sich intensiv mit den Bedürfnissen des einzelnen Schülers/ der einzelnen Schülerin auseinander und fördern sie oder ihn im Bereich der lebenspraktischen Fertigkeiten sowie der Orientierung und Mobilität.
Die Rehabilitationsfachkräfte stehen dabei in enger Abstimmung mit den Lehrkräften und können - je nach individuellem Bedarf - blinden- und sehbehindertenspezifische Strategien alltagspraktischer Fähigkeiten mit den Schülerinnen und Schülern einüben.
Arbeit mit dem PC
Um den Bedürfnissen blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, steht jedem Schüler/ jeder Schülerin in der MH-Stufe ein digitaler Arbeitsplatz zur Verfügung. Diese sind je nach Bedarf und technischem Endgerät mit Braillezeilen und/oder anderen technischen Hilfsmitteln ausgestattet und miteinander vernetzt.
Im Rahmen eines EDV-Curriculums lernen die Schülerinnen und Schüler bereits in der Grundstufe den Computer im Unterricht vor allem bei schriftlichen Aufgaben effektiv zu nutzen. Ab Klasse 5 arbeiten alle Schülerinnen und Schüler in der Regel ausschließlich am Computer und/oder mit anderen digitalen Endgeräten.
Sport
Das Fach Sport und Bewegungsanbahnung hat für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf Sehen generell einen hohen Stellenwert.
Die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe erhalten daher vier Wochenstunden Sport, wobei zwei Stunden Schwimmen obligatorisch sind, um diesen Schülerinnen und Schülern ein weiteres Bewegungsangebot zu bieten. Der Sportunterricht wird im Klassenverband erteilt.
Der Sportunterricht erfolgt ab Klasse 7 im Kurswahl-System. Die Schülerinnen und Schüler haben dabei die Möglichkeit grundlegende Sportarten wie Leichtathletik, Geräteturnen, Schwimmen aber auch Trend- und Freizeitsportarten wie Inline-Skating, Eislaufen, Klettern, u. v. m. kennen zu lernen. Darüber hinaus ermöglicht das Kurssystem Gruppengrößen, die für die jeweilige Sportart sinnvoll sind. Zudem können in den Sportkursen Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Bildungsgänge miteinander Sport treiben in integrativen Gruppen miteinander Sport treiben.
Methoden - und Projekttraining
Um die Schüler langfristig auf ihre jeweilige vorgeschriebene Projekt- und Präsentationsprüfung vorzubereiten, führt die Mittel- und Hauptstufe zwei Mal im Schuljahr ein Methoden- und Projekttraining durch. Dabei stehen in der Förderstufe soziale und persönlichkeitsfördernde Ziele im Vordergrund, während Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 wichtige Kompetenzen zu Bewältigung ihrer Prüfungsanforderungen in den Abschlussjahrgängen erwerben.
Schülerbetriebspraktika
In Klasse 8 und 9 finden jeweils ein dreiwöchiges Schülerbetriebspraktikum statt. Im Rahmen der Schülerpraktika haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, erste Erfahrungen im betrieblichen Umfeld zu sammeln, den Umgang mit Kolleginnen und Kollegen zu erproben und wichtige Erkenntnisse zur persönlichen beruflichen Orientierung zu sammeln.
Arbeitsgemeinschaften im Rahmen des Ganztages
Im Rahmen des Ganztagsangebotes bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern verschiedene Arbeits- und Interessengemeinschaften an. Hier können die Schülerinnen und Schüler im geschützten Rahmen und unter Berücksichtigung sehgeschädigter Aspekte diverse Sport- und Freizeitangebote wahrnehmen. Zu unserem Angebot gehören im Moment u.a. Goalball, Schulband und Abenteuer Leben.
Goalball nimmt einen besonderen Schwerpunkt unserer Arbeit ein. Neben der wöchentlichen Arbeitsgemeinschaft finden jährlich eine intensive Goalballwoche für alle interessierten Schülerinnen und Schüler statt und unser Schulkader nimmt regelmäßig erfolgreich an nationalen und internationalen Wettkämpfen teil.
Die Schulband nimmt ebenso einen besonderen Stellenwert in unserem Schulalltag ein. Neben dem wöchentlichen Angebot der Arbeitsgemeinschaft, in der vielfältige Erfahrungen rund um das Singen und Musizieren mit Instrumenten gesammelt werden, erfreut sich unsere Band großer Beliebtheit innerhalb und außerhalb der Schulgemeinde. Zu Schulfesten, verschiedenen schulinternen Anlässen oder auch zu Auftritten außerhalb der Schule ist unsere Schulband mit ihren kreativen und musikalisch hochwertigen Darbietungen nicht mehr wegzudenken.